Ich schreibe diesen Artikel, weil ich vor kurzem das grobe Konzept der Netzebene 3 für Hochleistungsnetze in Schleswig-Holstein kennengelernt habe und mir klar wurde, dass wir alle von einem besseren Verständnis davon profitieren könnten.

Das Thema ist nicht einfach zu behandeln. Es handelt sich um ein komplexes Netzwerk von Wissen und Verständnis. Aber ich denke, es ist wichtig genug, dass wir alle versuchen sollten, es zu verstehen, so dass wir alle die Art und Weise verbessern können, wie wir mit der Welt um uns herum umgehen.

Einstieg

Wenn Sie an das Internet denken, denken Sie wahrscheinlich an Google, Facebook und YouTube, aber hinter den Kulissen geht es um viel mehr. Es stellt sich heraus, dass es verschiedene Ebenen des Internets gibt, die es möglich machen, von der Suche nach niedlichen Kätzchenvideos zum tatsächlichen Anschauen dieser Videos zu gelangen. Eine dieser Ebenen heißt „Netzebene 3“, und sie ist nur in Schleswig-Holstein verfügbar. Aber warum bekommt Schleswig-Holstein dieses besondere Privileg? Was bedeutet die Netzebene 3 für die Einwohner? Und was bedeutet es für Menschen, die mit diesen Einwohnern in Verbindung treten wollen?

Einige dieser Antworten werden Sie vielleicht überraschen! Fangen wir am Anfang an:

Was genau ist die Netzebene 3?

Das Internet hat drei verschiedene Ebenen: eine, auf der Inhalte erstellt werden (z. B. Katzenvideos), eine, auf der Inhalte gespeichert werden (z. B. YouTube), und eine, auf der Inhalte abgerufen werden können (z. B. Ihr Laptop). Die Kombination dieser drei Ebenen, die nahtlos zusammenarbeiten, ermöglicht uns den Zugang zu allen Arten von Informationen, wann immer wir sie brauchen. Netzwerkebene 3 ist die Zugriffsebene – sie sorgt dafür, dass Sie bei der Eingabe von „Kätzchen“ in Google Ergebnisse für Kätzchen erhalten!

Das grobe Konzept

Um das grobe Konzept der Netzebene 3 für Hochleistungsnetze zu verstehen, muss man zunächst einen Blick auf die Funktionsweise von Internetdienstanbietern (ISP) werfen. Während die meisten Verbraucher mit ihrem ISP über ein Portal oder eine App und nicht auf physischer Ebene interagieren, sind ISPs seit langem auf bestimmte Geräte und Hardware angewiesen, um ihre Dienste zu ermöglichen. Vor dem Aufkommen der Glasfaser- und Drahtlostechnologie nutzten ISPs so genannte „Level 1“-Verbindungen, d. h. herkömmliche Kupferkabel, die Kunden mit einem zentralen Knotenpunkt verbanden, um Zugang zum Internet zu erhalten. Mit der zunehmenden Verbreitung von Glasfaserkabeln konnten ISPs höhere Geschwindigkeiten und geringere Latenzzeiten anbieten – und begannen, so genannte „Level 2“-Anschlüsse bereitzustellen. Diese Verbindungen basierten in der Regel immer noch auf Kupferkabeln, boten den Kunden aber im Vergleich zu den Level-1-Verbindungen eine deutlich höhere Geschwindigkeit.

Jetzt, da sich die Drahtlostechnologien durchgesetzt haben, können die Internetanbieter so genannte „Level 3“-Netze anbieten, d. h. Netze, die ohne Kupferkabel auskommen und den Kunden extrem schnelle Upload- und Download-Geschwindigkeiten bieten, indem sie ihre Signale über die bereits vorhandene Netzwerkinfrastruktur „beamen“. Diese Art von Diensten ist besonders in Schleswig-Holstein verbreitet, wo ein Hochgeschwindigkeitsnetz aufgebaut wurde, das sich über alle öffentlichen Gebäude in Schleswig-Holstein erstreckt.

Netzebene 3 für Hochleistungsnetze

Heutzutage ist das Internet immer noch eine große Sache. Dabei geht es nicht nur um die Möglichkeit, Filme auf dem Smartphone zu streamen, sondern auch um Konnektivität. Es geht um Kommunikation. Es geht um den schnellen und nahtlosen Austausch von Informationen. Auf der Netzebene bedeutet das, dass Sie sicherstellen müssen, dass die Netze, mit denen Sie sich verbinden, für Ihre Zwecke geeignet sind und den Datenverkehr bewältigen können, den Sie über sie senden werden.

Wenn wir von Netzebenen sprechen, meinen wir damit, wie viele Ihrer Daten an verschiedenen Orten im Internet gespeichert werden und wie viel Kontrolle Sie über diese Orte haben. Wenn wir also von Netzwerkebene 3 sprechen, meinen wir damit, dass Sie in der Lage sein sollten, Ihre eigenen Server und Geräte aus der Ferne zu steuern (das ist eine „Ebene“), was bedeutet, dass alle Ihre Daten auf diesen lokalen Servern gespeichert werden (das ist eine „3“).

Was bedeutet das also? Im Grunde bedeutet es, dass Sie, wenn Sie blitzschnellen Zugriff zwischen Büros oder Partnern wünschen – oder wenn Sie einfach nur sicherstellen müssen, dass Ihre Website für Nutzer in einem bestimmten Teil der Welt so schnell wie möglich geladen wird -, die volle Kontrolle darüber haben, wo Ihre Daten hingehen und wie sie verarbeitet werden.

Für diejenigen, die nicht wissen, was Netzebene 3 bedeutet: Es ist der Teil des Netzes, der die Endnutzer (d. h. Einwohner und Unternehmen) mit ihren Internetdienstanbietern (ISP) verbindet. Zurzeit sind die meisten Menschen in Schleswig-Holstein über Kupferkabel der Deutschen Telekom angeschlossen, was ein großes Problem darstellt, da Kupferkabel für moderne Internetanforderungen nicht schnell genug ist. Das neue Netz wird stattdessen Glasfaserkabel verwenden, die viel mehr Informationen auf einmal übertragen können und viel schneller sind – etwa 100 Mal schneller als Kupferkabel.

Ein besseres Netz ist eine gute Nachricht für alle! Es bedeutet, dass kleinere Unternehmen mit größeren Unternehmen konkurrieren können, indem sie Online-Dienste wie Live-Videochats oder Musikstreaming anbieten, ohne sich über verzögerte Verbindungen oder geringe Bandbreiten Gedanken machen zu müssen.

Weitere Infos zu dem Thema findet ihr in diesem PDF.